Results for 'Hans Joachim Flechtner'

998 found
Order:
  1.  7
    Selbstbesinnung der Philosophie.Hans Joachim Flechtner - 1941 - Innsbruck,: Universitäts-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  25
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans-Joachim Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
  5.  16
    Transparency of peer review: a semi-structured interview study with chief editors from social sciences and humanities.Hans-Joachim Backe & Veli-Matti Karhulahti - 2021 - Research Integrity and Peer Review 6 (1).
    BackgroundOpen peer review practices are increasing in medicine and life sciences, but in social sciences and humanities they are still rare. We aimed to map out how editors of respected SSH journals perceive open peer review, how they balance policy, ethics, and pragmatism in the review processes they oversee, and how they view their own power in the process.MethodsWe conducted 12 pre-registered semi-structured interviews with editors of respected SSH journals. Interviews consisted of 21 questions and lasted an average of 67 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Die Zeit im Wandel der Zeit.Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer & Georg Christoph Tholen (eds.) - 2002 - [Kassel]: Kassel University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Mission Accomplished? Unified Science and Logical Empiricism at the 1935 Paris Congress and Afterwards.Hans-Joachim Dahms - 2018 - Philosophia Scientiae 22:289-305.
    Pour la plupart, les membres du cercle de Vienne se sentaient investis d’une mission philosophique et aussi culturelle: poursuivre la tradition française des Lumières et l’adapter aux exigences du temps. Si l’on se demande dans quelle mesure l’objectif a été atteint, la réponse est double. Quand ils ont cherché à élaborer une encyclopédie empiriste, à savoir l’Encyclopédie internationale de la science unifiée, qui serait comme l’équivalent de la Grande Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, l’échec a été flagrant. À cela, il (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  7
    Über den zusammenhang Von prinzipienlehre und dialektik bei platon.Hans Joachim Krämer - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):35-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  6
    Enigma des »Wir«.Hans-Joachim Lenger - 2001 - In Vom Abschied: ein Essay zur Differenz. transcript Verlag. pp. 201-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Homo cum creatura. Der kosmische Moralismus in den Visionen der Hildegard von Bingen.Hans-Joachim Werner - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd. De Gruyter. pp. 67-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  33
    "Er brachte Licht und Ordnung in die Welt": Christian Wolff, eine Biographie.Hans-Joachim Kertscher - 2018 - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  16
    Rudolf Carnap: Philosoph der Neuen Sachlichkeit.Hans-Joachim Dahms - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 75-105.
    Rudolf Carnap hat nur im Vorwort zum „Logischen Aufbau der Welt“ Bemerkungen zum Verhältnis seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Kunst und Architektur seiner Zeit veröffentlicht. Aber sein emphatisches Bekenntnis zur Moderne der 20er-Jahre hat bisher nur selten Aufmerksamkeit in der philosophiegeschichtlichen Sekundärliteratur gefunden. In meinem Beitrag versuche ich in den ersten beiden Abschnitten, seinen kulturellen Hintergrund seit seiner Schul- und Studentenzeit zu skizzieren und dann seine persönlichen Kontakte und Austauschbeziehungen mit Vorkämpfern der Moderne wie Franz Roh und Siegfried Giedion zu beschreiben. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Versuch einer Charakterisierung des Wiener Kreises.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 1-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Vertreibung und Emigration des Wiener Kreises zwischen 1931 und 1940.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 307-365.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Bemerkungen zur schriftlichen kultur der langobarden in italien.Hans-Joachim Diesner - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):264-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Fragen der sozialgeschichte und Des frühen feudalismus bei Gregor Von tours.Hans-Joachim Diesner - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):52-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Zeitgeschichte und gegenwartsbezug bei Isidor Von Sevilla.Hans-Joachim Diesner - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):92-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Zum vandalischen post- und verkehrswesen.Hans-Joachim Diesner - 1968 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 112 (1-2):282-287.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Niccolò Machiavelli: Mensch, Macht, Politik und Staat im 16. Jahrhundert.Hans-Joachim Diesner - 1988 - Bochum: Studienverlag N. Brockmeyer.
  25.  2
    Sklaven und verbannte, märtyrer und confessoren bei Victor vitensis.Hans-Joachim Diesner - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):101-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Ohne Bilder. Über Versuche, das Entsetzlichste zu entziffern.Hans-Joachim Lenger - 1995 - In Wolfgang Welsch & Christine Pries (eds.), Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard. Oldenbourg Verlag. pp. 203-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Zugang.Hans-Joachim Lenger - 2001 - In Vom Abschied: ein Essay zur Differenz. transcript Verlag. pp. 9-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Philosophie des Bolschewismus in den Grundzügen ihrer Entwicklung.Hans-Joachim Lieber - 1958 - Frankfurt am Main,: M. Diesterweg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.Hans-Joachim Petsche (ed.) - 2015 - Berlin: Trafo.
  30.  6
    Die Logik der seelischen Ereignisse.Hans Joachim Giegel - 1969 - [Frankfurt/Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. drei Wildcards an Déjà.Hans-Joachim Metzger - 2015 - In Matthias Schmidt (ed.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": ein essayistisches Glossar. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Um den Begriff gebracht.Hans-Joachim Mähl - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):183-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen - Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung.Hans-Joachim Kertscher - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 403-418.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion.Hans-Joachim Fischer - 1981 - Bern: Lang.
    Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspadagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen pragenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Moglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalitat anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  37. Psalmen.Hans-Joachim Kraus & Noth M. - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  25
    Plato’s Unwritten Doctrine.Hans Joachim Krämer - 2015 - Peitho 6 (1):25-44.
    With the late Author’s kind permission, the present text is published here in a somewhat abbreviated and modified translation that has been given appropriate subheadings and supplemented with an extensive bibliography. Its German original from 1996 has been translated into French and English. The purpose of the present translation is to make the Polish reader acquainted with the important and innovative account of Plato’s philosophy that has been put forward by the Tübingen School whose one of the most prominent co-founders (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans Joachim Krämer & Hans Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  7
    Arete bei Platon und Aristoteles: zum Wesen und zur Geschichte der platonischen Ontologie.Hans Joachim Krämer - 1959 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  41.  2
    Was ist der Mensch?Hans-Joachim Schoeps - 1960 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Abstraktion und Dichtung: zum Strukturgesetz der Literaturgeschichte.Hans-Joachim Simm - 1989 - Bonn: Bouvier.
  43.  5
    Historia universal de la filosofía.Hans Joachim Störig - 1960 - [Santiago de Chile]: Ercilla. Edited by Manfredo Kempff Mercado.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Naturwissenschaft und Technik: Wege in die Zukunft: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung in Hannover zum hundersten Geburtstag von Max Born.Hans-Joachim Elster & Max Born (eds.) - 1983 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Das Übergegensätzliche gezeigt am Kontinuitätsprinzip bei Leibniz.Hans Joachim Kanitz - 1951 - Hamburg: R. Meiner.
  47.  4
    Meliores viae sophiae“. Alkuins Bestimmungen der Philosophie in der Schrift „Disputado de vera philosophia.Hans-Joachim Werner - 1997 - In Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.), Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié. Erfurt: De Gruyter. pp. 452-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  49.  8
    Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus.Hans-Joachim Werner - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die Möglichkeitsspekulation des Duns Scotus (1266-1308) gehört zu den bemerkenswertesten metaphysischen Konstruktionen des späteren Mittelalters. Im vorliegenden Buch unternimmt der Verfasser den Versuch, anhand der systematischen Entfaltung der beiden Möglichkeitsstufen (logische und reale Möglichkeit) nachzuweisen, dass hier eine «Philosophie der Endlichkeit» vorliegt, die sich selbst transzendiert, gleichsam von selbst in Metaphysik übergehen muss. Das Ergebnis ist eine originelle und weit vorausweisende Begründung kontingenten, endlichen Seins.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Gewissen im Spiegel der philosophischen Literatur von 1945-1976.Hans-Joachim Werner - 1983 - Philosophisches Jahrbuch 90 (1):168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998